Der ätna und seine umgebung

Geschichte, evolution und die flora des Ätna

Geschichte und evolution des Ätna

Geschichte des Ätna

Geschichte des Ätna

“Rauchender Ätna, Säule im Himmel, ständig bedeckt mit funkelndem Schnee, in dessen Abgründen reine Quellen schrecklichen Feuers grollen” - Mit diesen Versen drückte Pindar im 5. Jahrhundert vor Christus seine Bewunderung und seine tiefe Achtung für den Ätna, dieses...

mehr lesen
Der Anfang, der tholeiitische Zeitraum

Der Anfang, der tholeiitische Zeitraum

Der Vulkan Ätna liegt in einer geologisch komplexen Zone. Der geodynamische Rahmen wird durch die Subduktion der afrikanischen Kontinentalplatte und der ionischen, ozeanischen Platte unter der Kette des Apennins dominiert. Nach einer klassischen, weitgehend...

mehr lesen
Das Wachstum, der alkalische Zeitraum

Das Wachstum, der alkalische Zeitraum

Der Ätna ist durch ein Aufeinanderfolgen vulkanischer Strukturen gewachsen. Jedes dieser Gebilde stellte die Geburt eines realen Vulkans dar. Durch dutzende oder hunderte Eruptionen wuchs es, beendete dann seine Aktivität und wurde schließlich durch exogene...

mehr lesen
Die Neuzeit und Gegenwart

Die Neuzeit und Gegenwart

Die nach der Bildung der Caldera auf die Ebene ausgeworfenen Produkte bilden den "modernen Mongibello" und beinhalten unter anderem alle historischen Lavaströme der Umgebung des Ätna und die aktuellen Gipfelkrater. In den Produkten des jüngsten Mongibello ist ein...

mehr lesen
Ursprung des Tals “Valle del Bove”

Ursprung des Tals “Valle del Bove”

Den unmittelbaren Eindruck den man erhält, wenn man den Ätna überfliegt oder diesen als plastisches Modell vor sich hat, ist, dass dem perfekten Vulkankegel eine große Scheibe fehlt, in der Dimension eines ganzen Seitenhangs, so, als hätte man mit einer gigantischen...

mehr lesen

Die flora des Ätna

Allgemeine Überlegungen

Allgemeine Überlegungen

Der Ätna bietet eine reiche und vielfältige Flora, deren Verteilung von Höhe und Hangausrichtung bestimmt wird. Ein einzigartiges Schauspiel der Natur, mit einer wechselnden Landschaft aus felsigen Hängen, mediterraner Macchia, immergrünen Pinienwäldern und...

mehr lesen
Tiefe mediterrane Stufe

Tiefe mediterrane Stufe

In dieser vegetativen Höhenstufe trifft man auf viele Arten, die unter dem Einfluss des Menschen stehen: die Landschaft wird weitgehend von Zitrusplantagen, Weinbergen, Olivenhainen, Mandel-, Pistazien- und Obstbäumen dominiert. Auf dieser Ebene finden wir aber auch...

mehr lesen
Montane mediterrane Stufe

Montane mediterrane Stufe

Auf der Höhenstufe zwischen 1'000 und 1'500 Metern ist die Vegetation charakterisiert von Pinienwäldern aus korsischen Kiefern (Pinus Laricio), Birken des Ätna (Betula Aetnensis), Rotbuchen (Fagus Sylvatica) und Pappeln (Pioppo Tremulo). In derselben klimatischen Zone...

mehr lesen
Hohe mediterrane Stufe

Hohe mediterrane Stufe

Die Vegetationsebene zwischen der Baumgrenze und ca. 2'400 Metern Höhe formt die wichtigste und ausdrucksstärkste Landschaft der Hochgebirgszone des Ätna. Der Tragant (Astragalus Siculus) dominiert diese besondere Umgebung, deren Erscheinungsbild je nach Höhe,...

mehr lesen

UNSERE AUSFLÜGE

Hervorragende Touren für alle Niveaus, zu den Wundern des Vulkans Ätna

Gruppo Guide Etna Nord
Send via WhatsApp