Die Vegetationsebene zwischen der Baumgrenze und ca. 2’400 Metern Höhe formt die wichtigste und ausdrucksstärkste Landschaft der Hochgebirgszone des Ätna.
Der Tragant (Astragalus Siculus) dominiert diese besondere Umgebung, deren Erscheinungsbild je nach Höhe, Exposition, Natur und Substrat wechselt. Der Tragant kann in diversen Formen auftreten, sowie im Verbund mit anderen typischen Spezies dieser Höhenstufe: Berberitzen (Berberis Aetnensis), Wacholder (Juniperus Hemisfaerica) und Ginster des Ätna (Genista Aetnensis). Viele endemische Spezies leben im Verbund mit dem Tragant, so zum Beispiel die Veilchen des Ätna (Viola Aetnensis) und das Hornkraut (Cerastium Minus). Im Sand und zwischen den Lapilli leben die charakteristischen Kissen aus Seifenkraut (Saponaria Sicula) mit seinen eleganten rosafarbenen Blüten, oder die roten Büsche der Ampfer des Ätna (Rumex Aetnensis).
Über 2’400 Meter trotzen nur seltene Ansammlungen von Ampfer und Kreuzkraut der Kälte des Winters und der extremen Dürre des Sommers.
